Datenschutzhinweise
Datenschutzhinweise
Bei der Nutzung der Webseite www.rdp-law.de, deren Funktionalitäten, Ihrer Kontaktaufnahme und einer Anfrage übermitteln Sie uns personenbezogene Daten, welche wir zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfragen verarbeiten. Diese Daten werden von uns nur streng zweckgebunden im Rahmen der Datenschutzgesetze behandelt.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
RDP Röhl · Dehm & Partner Rechtsanwälte mbB
Moritzplatz 6
86150 Augsburg
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns wenden Sie sich gerne schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten:
RDP Röhl · Dehm & Partner Rechtsanwälte mbB
z.H. Datenschutzbeauftragter
Moritzplatz 6
86150 Augsburg
dsb.intern@rdp-law.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung durch uns
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten im Allgemeinen
Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten über unseren Webauftritt nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise informieren wir Sie gem. Art. 12, 13 DSGVO über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite und bei der Interaktion über diese Webseite mit uns.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die jeweilige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus der Datenschutzgrundverordnung, dem Artikel 6 Abs. 1 lit. a) – f) DS-GVO.
Grundsätzlich gilt:
- Bei Einwilligung der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO Rechtsgrundlage.
- Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder für Verarbeitungsvorgänge bei vorvertraglichen Maßnahmen.
- Ist eine Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen erforderlich, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage.
- Sofern lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung erforderlich machen ist Art. 6 Abs. 1 lit. d) DS-GVO Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Kanzlei erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundfreiheiten oder Grundrechte der betroffenen Person nicht, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Welche dieser Rechtsgrundlagen der jeweiligen Verarbeitung zu Grunde liegt, ergibt sich aus den weiteren Darstellungen dieser Datenschutzhinweise.
Für einen Vertragsschluss oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderliche Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erheben wir personenbezogene Daten. Je nach Art Ihrer Anfrage kann es sein, dass die Kontaktaufnahme bereits der Vorbereitung eines Mandatsverhältnisses dient. In diesem Fall sind die abgefragten Daten nötig, um ein Mandatsverhältnis mit Ihnen begründen zu können, zudem können diese Daten dann weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen.
Vor der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich gerne bei Ihrem jeweiligen Ansprechpartner in unserer Kanzlei über die weitere Verwendung informieren.
Automatische Datenverarbeitung bei Aufruf der Webseite www.rdp-law.de
Bereits bei Aufruf der Seite werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dies geschieht automatisch, ohne dass Sie weitergehende Handlungen wie z.B. das Ausfüllen und Absenden eines Kontaktformulars vornehmen müssen.
Diese automatisierten Verarbeitungen betreffen:
Verarbeitung der IP-Adresse
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufruf dieser Seite werden Anfragen an den Server gesendet, die dieser beantworten muss. Hierfür muss Ihre IP-Adresse erhoben und verarbeitet werden, um die entsprechenden Serveranfragen beantworten zu können.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Bereitstellung der technischen Abrufmöglichkeit.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der vorübergehenden Speicherung der IP-Adresse liegt darin, dass die Funktionsfähigkeit und Bereitstellung der technischen Abrufmöglichkeit der Webseite ohne diese Speicherung nicht möglich ist.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden wieder gelöscht, sobald die weitere Speicherung aufgrund der Zweckerreichung nicht mehr notwendig ist.
Bei Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn der Abrufprozess beendet ist.
6. Empfänger von personenbezogenen Daten
Drum und Dran, Timesstr. 7a, 95511 Mistelbach | Hosting | Wartung | Support
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da die Webseite anderenfalls nicht abrufbar ist.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung von Server-Log-Files
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die beim Aufruf dieser Seite erhobenen IP-Adressen werden zudem in sogenannten Server-Log-Files gespeichert, um technische Störungen und/oder Manipulations- und Einbruchversuche in die Serverstruktur zu entdecken und behebbar zu machen.
Zudem erhebt, speichert und verarbeitet der Hosting-Provider dieser Webseite automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die von Ihrem Browser automatisch übermittelt werden.
Diese Informationen sind:
Browsertyp und Browserversion
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Informationen werden jedoch nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und der obigen Informationen ist die Erkennung von Fehlfunktionalitäten und Einbruchsversuchen.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der IP-Adresse und der obigen Informationen ist die zur Verfügungstellung einer funktionsfähigen und unkompromittierten technischen Webseitenumgebung.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 7 Tagen wieder gelöscht.
6. Empfänger von personenbezogenen Daten
Drum und Dran, Timesstr. 7a, 95511 Mistelbach | Hosting | Wartung | Support
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht bebsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da die Webseite anderenfalls nicht abrufbar ist.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Seite www.rdp-law.de nutzt ein so genanntes „Cookie“. Cookies sind Textdateien, die im Speicher und/oder auf einem Datenträger Ihres zum Seitenbesuch genutzten Gerätes gespeichert werden und die von Ihrem Internetbrowser gemäß den dort hinterlegten Einstellungen verarbeitet werden.
Inhalt dieses Cookies ist:
language_selector
[speichert, welche Sprache vom Besucher ausgewählt wurde]
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs, 1 lit. f) DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Dieses Cookie enthält technische Informationen zur Bereitstellung der Webseitenfunktionalitäten im Rahmen der Benutzung. Hierdurch wird die technische Realisierung der Webseite ermöglicht.
4. Berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO
Das eingesetzte Cookie enthält ausschließlich technische Daten. Der Einsatz dieses Cookies ist nötig, um dem Nutzer eine seinen Erwartungen entsprechende Funktionalität unseres Internetauftrittes bieten zu können und die gewählte Sprache beim Aufruf weiterer Seiten selektieren zu können.
5. Dauer der Speicherung sowie Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Das auf dieser Seite verwendete Cookie ist ein sogenanntes „Session-Cookie“, welches dazu dient, die Sprachauswahl für die Dauer des Besuchs der Webseite anzupassen. „Session Cookies“ werden nach Ende Ihres Webseitenbesuchs und/oder dem Schließen Ihres Browsers automatisch wieder von Ihrem Rechner aus dem Browser-Cache / Speicher gelöscht, sofern Sie diese Funktionalität in Ihrem Browser aktiviert haben.
Bitte überprüfen Sie hierzu die Einstellungen Ihres Internetbrowsers (z.B. Firefox, Internet Explorer, Edge, Chrome, Opera, Safari). Ihr Internetbrowser gibt Ihnen zudem die Möglichkeit die Behandlung von Cookies zu regeln oder diese gleich ganz zu deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
6. Empfänger von personenbezogenen Daten
Drum und Dran, Timesstr. 7a, 95511 Mistelbach | Hosting | Wartung | Support
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da die Webseite anderenfalls nicht abrufbar ist.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten über das Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das lediglich der elektronischen Kontaktaufnahme dient. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Bei Anfragen über das Kontaktformular werden folgende Daten verarbeitet:
Name*
E-Mail-Adresse*
Ihre Nachricht*
Telefonnummer (nur bei Auswahl des Feldes „bitte Rufen Sie mich zurück“)
Bei den mit einem „*“-Symbol gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, ohne deren Ausfüllung keine Anfrage über dieses Kontaktformular an uns gesendet werden kann.
Bitte geben Sie die Telefonnummer nur dann an, wenn Sie eine telefonische Kontaktaufnahme durch uns wünschen.
Die Angabe des Namens dient der persönlichen Ansprache im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermittelt, dies geschieht erst nach Betätigung des „Senden“-Buttons.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit der Anfrage
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die der Vorbereitung und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dienen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über das Kontaktformular dient alleine dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Mandanten durch die Kanzlei auf Initiative des Mandanten hin (Beantwortung der Anfrage).
Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung eines vertraglichen Verhältnisses sein, in diesem Fall ist der Zweck zudem die Pflege der Mandantenbeziehung.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit Ihre Anfrage zu Bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Die erhobenen Daten werden aufgrund einer von Ihnen ausgehenden Anfrage verarbeitet. Diese Verarbeitung liegt auch in Ihrem Interesse, um entsprechend Ihrer Erwartung auf Ihre Anfrage reagieren zu können.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Für Ihre in das Kontaktformular eingegebenen Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
6. Empfänger von personenbezogenen Daten
Drum und Dran, Timesstr. 7a, 95511 Mistelbach | Hosting | Wartung | Support
Die über das Kontakt-Formular eingegebenen Daten werden im Rahmen des Hostings der Webseite durch das CMS verarbeitet. Zudem hat die Agentur im Rahmen der Administration potentiellen Zugriff auf im CMS der Webseite zwischengespeicherten Anfragen.
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sie können auch per Telefon oder per direkter E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen. Bei Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe der Daten aus den Pflichtfeldern erforderlich, da ansonsten keine Anfrage gestellt werden kann und wir nicht auf Ihre Kontaktaufnahme reagieren können.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten über das Kontaktformular „Schulungen und Workshops“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite ist zusätzlich ein Kontaktformular für Schulungen und Workshops vorhanden, das lediglich der elektronischen Kontaktaufnahme dient. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Bei Anfragen über das Kontaktformular werden folgende Daten verarbeitet:
Interesse
Ort der Schulung
Gruppengröße
Name Ansprechpartner *
E-Mail-Adresse*
Telefonnummer
Bemerkung
Bei den mit einem „*“-Symbol gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder, ohne deren Ausfüllung keine Anfrage über dieses Kontaktformular an uns gesendet werden kann.
Bitte geben Sie die Telefonnummer nur dann an, wenn Sie eine telefonische Kontaktaufnahme durch uns wünschen.
Die Angabe des Namens dient der persönlichen Ansprache im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Bei der bloßen Eingabe der Daten in die Formulare werden noch keine Daten an uns übermittelt, dies geschieht erst nach Betätigung des „Senden“-Buttons.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit der Anfrage
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die der Vorbereitung und/oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses dienen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über das Kontaktformular dient alleine dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Mandanten durch die Kanzlei auf Initiative des Mandanten hin (Beantwortung der Anfrage).
Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung eines vertraglichen Verhältnisses sein, in diesem Fall ist der Zweck zudem die Pflege der Mandantenbeziehung.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit Ihre Anfrage zu Bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Die erhobenen Daten werden aufgrund einer von Ihnen ausgehenden Anfrage verarbeitet. Diese Verarbeitung liegt auch in Ihrem Interesse, um entsprechend Ihrer Erwartung auf Ihre Anfrage reagieren zu können.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Für Ihre in das Kontaktformular eingegebenen Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
6. Empfänger von personenbezogenen Daten
Drum und Dran, Timesstr. 7a, 95511 Mistelbach | Hosting | Wartung | Support
Die über das Kontakt-Formular eingegebenen Daten werden im Rahmen des Hostings der Webseite durch das CMS verarbeitet. Zudem hat die Agentur im Rahmen der Administration potentiellen Zugriff auf im CMS der Webseite zwischengespeicherten Anfragen.
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Sie können auch per Telefon oder per direkter E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen. Bei Nutzung des Kontaktformulars ist die Angabe der Daten aus den Pflichtfeldern erforderlich, da ansonsten keine Anfrage gestellt werden kann und wir nicht auf Ihre Kontaktaufnahme reagieren können.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten via E-Mail
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Anfragen per E-Mail werden je nachdem, welchen Inhalt Ihre E-Mail hat, personenbezogene Daten verarbeitet:
Dies ist in jedem Fall Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie der Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängig vom Inhalt Ihrer E-Mail z.B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Vorname, Nachname
Telefonnummer
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durchführung und/oder Anbahnung eines Vertragsverhältnisses verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Aufgrund der ausdrücklichen Anfrage des Nutzers via E-Mail ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über Ihre E-Mail-Anfrage dient alleine dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Mandanten durch die Kanzlei auf Initiative des Mandanten hin.
Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung eines vertraglichen Verhältnisses sein.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit Ihre Anfrage zu Bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Die erhobenen Daten werden aufgrund einer von Ihnen ausgehenden Anfrage verarbeitet. Diese Verarbeitung liegt auch in Ihrem Interesse, um entsprechend Ihrer Erwartung auf Ihre Anfrage reagieren zu können.
5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Für Ihre E-Mail ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Dabei ist die Konversation dann beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt wurde.
6. Empfänger von personenbezogenen Daten
Drum und Dran, Timesstr. 7a, 95511 Mistelbach | Hosting | Wartung | Support
IT-Dienstleister für Wartung und Support
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Eine Kontaktaufnahme ist auch per Telefon oder Post möglich. Gegebenenfalls kann dies Einschränkungen vor allem hinsichtlich der Reaktionszeiten nach sich ziehen.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten via Telefon
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei telefonischen Anfragen werden je nachdem, welchen Inhalt das Gespräch hat, personenbezogene Daten verarbeitet.
Dies kann je nach von Ihnen im Rahmen des Telefonats genannten Informationen auch folgende personenbezogene Daten enthalten:
Vorname, Nachname
Telefonnummer
Gesprächsdauer
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und/oder der Durchführung und/oder Anbahnung eines Mandatsverhältnisses verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Aufgrund der ausdrücklichen Anfrage des Nutzers via Telefon ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme per Telefon auch auf den Abschluss und/oder die Durchführung eines Mandatsverhältnisses ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten über das Telefonat dient alleine dem Zweck der Kontaktaufnahme und der Ermöglichung der informatorischen Ansprache des Mandanten durch die Kanzlei auf Initiative des Mandanten hin.
Zweck kann je nach Intention und Inhalt Ihrer Anfrage auch die Anbahnung und/oder Durchführung eines vertraglichen Verhältnisses sein, sowie die Pflege der Mandantenbeziehung.
4. Berechtigtes Interesse
Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Möglichkeit Ihre Anfrage zu Bearbeiten und Ihnen entsprechend Ihrer Anfrage antworten zu können. Die erhobenen Daten werden aufgrund einer von Ihnen ausgehenden Anfrage verarbeitet. Diese Verarbeitung liegt auch in Ihrem Interesse, um entsprechend Ihrer Erwartung auf Ihre Anfrage reagieren zu können.
5. Empfänger personenbezogener Daten
Administrativen Zugriff auf die Daten der Telefonanlage im Rahmen von Wartungs- und Serviceleistungen:
Supportdienstleister der Telefonanlage
6. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 30 Tage gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen.
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Eine Kontaktaufnahme ist auch per Post möglich. Gegebenenfalls kann dies Einschränkungen vor allem hinsichtlich der Reaktionszeiten nach sich ziehen.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Mandantenkontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Kontaktaufnahme, bei der Überlassung von Visitenkarten oder bei der Durchführung der Geschäfts- und Mandantenbeziehung verarbeiten wir personenbezogene Daten der beteiligten Ansprechpartner und Mitarbeiter. Zumeist handelt es sich hierbei um die uns durch unsere Mandanten oder Geschäftspartner mitgeteilten Kontaktdaten der internen Ansprechpartner sowie weitere Details der jeweiligen Mandatsbearbeitung.
Die Kontaktdaten werden in unser Kanzleisystem eingegeben sowie im Outlook-Adressbuch verarbeitet.
Diese Daten können sein:
Name, Vorname
Unternehmen
E-Mail-Adresse
Telefonnummer, Mobilnummer
Position im Unternehmen
Weitere mandatsbezogene Daten werden über unser Kanzleiverwaltungssystem verarbeitet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und berechtigtes Interesse
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Daten zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrags- oder Mandatsverhältnisses verarbeitet werden.
Zusätzlich ist Rechtsgrundlage bei Mitarbeitern als Ansprechpartnern Art. 6 Abs. 1 lit. f DSG-VO, da die Verarbeitung im berechtigten Interesse erfolgt.
Dieses berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass uns die Daten zur Pflege von Kontakten und zu einer späteren Kontaktaufnahme übergeben wurden. Zudem ist die Verarbeitung von Daten von Ansprechpartnern nötig, um eine geschäftliche Beziehung aufrecht zu erhalten.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Diese Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, zu dem uns die Daten (durch Übergabe der Visitenkarte, durch Nennung der zuständigen Ansprechpartner etc.) überlassen wurden.
Zwecke können z.B. sein:
Bei der Übergabe einer Visitenkarte ist der Zweck eine spätere Kontaktaufnahme zur Erörterung gemeinsamer geschäftlicher Interessen.
Bei der Nennung als Ansprechpartner ist Zweck die Durchführung konkreter vertraglicher Maßnahmen, zumeist im Rahmen der Mandatsbearbeitung.
Weitere Daten, die im Rahmen der Mandatsverarbeitung mitgeteilt wurden, werden zum Zwecke der Erfüllung des Mandatsverhältnisses verarbeitet.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen.
5. Empfänger personenbezogener Daten
IDK IT-Dienstleister und Support des Kanzleiverwaltungssystems
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht geplant.
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung erforderlich, da anderenfalls keine gezielte Ansprache der jeweils zuständigen Personen möglich ist.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Mandatsbearbeitung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen Mandatsbearbeitung verarbeiten wir personenbezogene Daten per Telefon, Fax, E-Mail, Post und beA.
Dies sind zum einen personenbezogene Daten unserer Mandanten und deren Mitarbeiter.
Daneben verarbeiten wir auch Daten der Gegnervertreter, Gerichte und Behörden sowie deren Mitarbeiter und auch der Gegner.
Diese Daten werden in unser Kanzleisystem eingegeben sowie in Outlook verarbeitet.
Diese Daten können sein:
Name, Vorname
Unternehmen
E-Mail-Adresse
Telefonnummer, Mobilnummer
Bankverbindung
Weitere zur Mandatsbearbeitung nötige und uns durch unsere Mandanten oder die gegnerische Partei / Gegnervertreter mitgeteilte Tatsachen und Daten.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und berechtigtes Interesse
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Daten zur Anbahnung oder Durchführung eines Mandatsverhältnisses verarbeitet werden.
Zusätzlich ist Rechtsgrundlage bei Mitarbeitern als Ansprechpartnern Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, da die Verarbeitung im berechtigten Interesse erfolgt.
Für die Verarbeitung der Daten der Gegner und Gegnervertreter ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, da die Verarbeitung im berechtigten Interesse unserer Mandaten erfolgt
Dieses berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass uns die Daten zur Mandatsbearbeitung entweder durch unsere Mandanten, oder durch die Gegner und/oder Gegnervertreter selbst übergeben wurden und ohne die Verarbeitung eine Mandatsbearbeitung und damit eine Verfolgung der rechtlichen Interessen unserer Mandanten nicht möglich ist.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zwecke der Mandatsbearbeitung und der Wahr-nehmung der Interessen unserer Mandanten und der Klärung der individuellen Anliegen unserer Mandanten.
Zwecke können insbesondere sein:
- Durchführung der Korrespondenz mit Mandanten, Gegnern, Gegnervertretern, Gerichten, Behörden
- Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen unserer Mandanten
- Aufklärung der Sachlage zur Ermöglichung der Klärung der Rechtslage
- Mandatsverwaltung
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht, nachdem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder keinen weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. AO, HGB, § 50 Abs. 1 BRAO) unterliegen.
5. Empfänger personenbezogener Daten
IDK IT-Dienstleister und Support des Kanzleiverwaltungssystems
Im Rahmen der Mandatsbearbeitung können die Daten zudem an Gerichte zum Zwecke der Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen und an Behörden weitergegeben werden. Diese Weitergabe erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, da ein berechtigtes Interesse unserer Mandanten vorliegt.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht geplant.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist im Rahmen einer Mandatsbetreuung erforderlich, da anderenfalls keine gezielte Mandatsbearbeitung möglich ist.
8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
In Stellenanzeigen oder im Rahmen unseres Internetauftritts informieren wir regelmäßig über aktuell zu besetzende Stellen. Sie haben die Möglichkeit, sich auf diese Stellen zu bewerben. Diese Bewerbungsdaten können Sie uns entweder per Post oder per E-Mail zukommen lassen.
Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zukommen lassen, können sein:
- Name, Anschrift und Kontaktdaten
- Lebenslauf inklusive aller weiteren Angaben
- Persönliches Anschreiben
- Qualifikationen
- Interessen
Wenn Sie uns Ihre Daten per E-Mail zukommen lassen, so verarbeiten wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Zeit sowie den Inhalt der Nachricht. Zudem können abhängig vom Inhalt Ihrer E-Mail z.B. folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Vorname, Nachname
Telefonnummer
Die Daten werden ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Entscheidung über die Stellenbesetzung verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, § 26 Abs. 1 BDSG.
Soweit Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien personenbezogener Daten wie z.B. eine bestehende Schwerbehinderteneigenschaft oder Gesundheitsdaten, die für die Beurteilung Ihrer Einsetzbarkeit für eine bestimmte Stelle nötig sind, mitteilen, so erfolgt die Verarbeitung dieser auf Ihre Initiative hin mitgeteilter Daten nach Art. 9 Abs. 2 lit. b), lit. h) DS-GVO, § 26 Abs. 3 BDSG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens dient alleine dem Zweck Personalplanung und der Begründung von Arbeitsverhältnissen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten bei Ablehnung einer Bewerbung werden innerhalb von 6 Monaten nach Absage gelöscht. Daten erfolgreicher Bewerbungen unterliegen den Aufbewahrungspflichten, die sich aus den arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Vorschriften, der AO und dem HGB ergeben.
5. Empfänger von personenbezogenen Daten
IT Dienstleister Wartung und Support IT-Infrastruktur
6. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da eine Berücksichtigung der Bewerbung im Bewerbungsverfahren anderenfalls nicht möglich ist.
8. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Anmeldung zum Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten einen Newsletter mit aktuellen Informationen zu Veranstaltungen, rechtlichen Entwicklungen, Praxistipps oder Neuigkeiten aus unserer Kanzlei für unsere Mandanten und Interessenten an. Die Anmeldung zu unserem Newsletterdienst verwendet das sog. „Double-Opt-In-Verfahren“, um Ihre Anmeldung zu verifizieren.
Hierbei melden Sie sich über das Newsletter-Formular auf unserer Webseite an und erhalten nach Betätigen des „Abonnieren“-Buttons eine E-Mail mit einem link, welchen Sie zur Bestätigung und zum Abschluss des Newsletteranmeldeprozesses betätigen können. Wenn Sie diesen Bestätigungslink betätigen, erhalten Sie in regelmäßigen Abständen Mailings mit den bei der Anmeldung zum Newsletter konkret beschriebenen Inhalten. Dieser Anmeldeprozess ist auch der Prozess zur Einholung Ihrer wettbewerbsrechtlichen Einwilligung zum Versand des Newsletters im Sinne des UWG. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Betätigen des in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelinks widerrufen.
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Angeboten, Leistungen und unserem Unternehmen.
Wir protokollieren jede Anmeldung zu unserem Newsletter, damit wir entsprechend den gesetzlichen Vorgaben einen Nachweis für die betreffende Anmeldung erbringen können.
Dabei werden sowohl der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt gespeichert.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Versand des Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 7 UWG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Protokollierung des Anmeldeverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient alleine dem Zweck unseren Newsletter zu versenden und Ihre Anmeldung rechtssicher zu dokumentieren, sowie der Pflege der Kundenbeziehung, um Ihnen auf Ihre Initiative hin aktuelle Informationen zukommen lassen zu können.
4. Berechtigtes Interesse
Unser berechtigtes Interesse liegt in der kunden- und nutzerfreundlichen werblichen Ansprache zum Zwecke der Direktwerbung (Erwägungsgrund 47 zur DSGVO) und der rechtssicheren Protokollierung des Anmeldevorgangs.
5. Dauer der Speicherung
Die von Ihnen bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten werden von uns spätestens 6 Monate nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter wieder gelöscht.
6. Empfänger personenbezogener Daten
Drum und Dran, Timesstr. 7a, 95511 Mistelbach | Hosting | Wartung | Support
7. Übermittlung in ein Drittland
Es ist nicht beabsichtigt, die personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Erforderlichkeit der Bereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da ein Versand des Newsletters ansonsten nicht möglich ist.
9. automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein sogenanntes Profiling statt.
Ergänzende Datenschutzhinweise für LinkedIn
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche
Wir greifen auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland zurück.
Wir sind gemeinsam mit LinkedIn für die Verarbeitung Verantwortliche. Die Vereinbarung finden Sie unter https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Kontaktdaten zum Datenschutz
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können den Datenschutzhinweisen entnommen werden. Der Datenschutzbeauftragte von LinkedIn kann über folgenden Link kontaktiert werden: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/ppq.
Allgemeines zur Verarbeitung
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass Sie den sozialen Dienst von LinkedIn sowie dessen angebotene Funktionen in eigener Verantwortung gemäß dem von Ihnen mit LinkedIn geschlossenen Nutzungsvertrag nutzen. Dies gilt gelichermaßen für die interaktiven Funktionen, wie z.B. das Teilen oder Kommentieren.
Nähere Informationen zur Verarbeitung von Daten durch LinkedIn, insbesondere zu den Zwecken der Verarbeitung, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir haben keinerlei Einfluss auf die Datenverarbeitung bei und durch LinkedIn, insbesondere nicht auf die Art der Verarbeitung, die Nutzung und die eventuelle Weitergabe von Daten an Dritte. Hierzu stehen uns auch keine effektiven Kontrollmöglichkeiten zu.
Automatische Verarbeitung durch LinkedIn
Wenn Sie den Dienst von LinkedIn nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten von LinkedIn verarbeitet und unabhängig von Ihrem Wohnsitz oder Aufenthaltsort in Irland und unabhängig von Ihrem Wohnsitz oder Aufenthaltsort in jedem Land durch die Möglichkeit des Abrufs verarbeitet, in welchem LinkedIn geschäftlich tätig ist.
Bei der Nutzung von LinkedIn werden alle personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten verarbeitet, die Sie LinkedIn freiwillig zur Verarbeitung überlassen, insbesondere durch eigene Eingaben, wie auch wenn Sie Daten mit LinkedIn synchronisieren oder hochladen.
Während der Nutzung des Dienstes verwendet LinkedIn Analysewerkzeuge, um auszuwerten, welche Themen und Inhalte Sie interessieren. Gleichermaßen werden vertrauliche Nachrichten verarbeitet und gespeicherte, die Sie über den Dienst an andere Nutzer verschicken.
Für die Auswertung dieser Daten nutzt LinkedIn unter Umständen eigene Analysewerkzeuge oder Dienste von Dritten. LinkedIn erhebt unter anderem auch über unsere Unternehmensseite personenbezogene Daten über deren Besucher, deren Follower oder Nutzer die sich mit unserer Seite beschäftigen, um uns diese Daten in anonymisierter Form als Statistiken oder als Einblicke (InSights) zur Verfügung zu stellen.
Dadurch erhalten auch wir anonymisierten Einblick in die Art und Weise, wie Personen unsere Unternehmensseite besuchen und wahrnehmen.
Daten die LinkedIn dabei verarbeitet, sind insbesondere Folgende:
- Angaben über das Profil des Nutzers
- Daten zu Funktion
- Land
- Branche
- Dienstalter
- Unternehmensgröße
- Beschäftigtenstatus
- Art und Weise der Interaktion (z.B. Follower, Besucher, etc.)
Über LinkedIn werden auch personenbezogene Daten verarbeitet und gespeichert, wenn Sie selbst keinen Account bei diesem Dienst erstellt haben. Selbst bei einem nur vorübergehenden Besucher werden Daten wie z.B. die IP-Adresse, der Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu davor aufgerufenen Webseiten, dem Standort, dem Mobilfunkanbieter, dem genutzten Endgerät, die verwendeten Suchbegriffe sowie Cookie-Informationen verarbeitet.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch LinkedIn einschränken möchten, so können Sie dies in den Einstellungen Ihres LinkedIn-Accounts anpassen. Gleichermaßen können Sie auch über die Systemeinstellungen Ihres Endgerätes dem Dienst den Zugriff auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken.
Nähere Informationen zur Verarbeitung von Daten durch den Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company finden Sie auf folgenden Informationsseiten:
https://www.linkedin.com/help/linkedin?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de.
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Von uns über unseren LinkedIn Unternehmensauftritt verarbeitete Daten
Auf unserem LinkedIn Unternehmensprofil haben Sie die Möglichkeit auf unsere Beiträge zu reagieren, Kommentare zu verfassen, selbst einen Beitrag auf unserer Seite zu erstellen oder uns private Nachrichten zu schicken. Alle in diesem Zusammenhang von Ihnen angegeben und preisgegeben Daten werden von uns genutzt und dadurch verarbeitet.
Zweck dieser Datenverarbeitung ist ausschließlich die Kommunikation mit Nutzern und Nutzerinnen aufgrund unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Darüber hinaus stellt uns LinkedIn Zugriff auf die Seiten-Insights zur Verfügung. Dabei handelt es sich aber nicht um personenbezogene Daten. Uns werden lediglich zusammengefasste Daten als Seiten-Insights zur Verfügung gestellt, worüber es uns nicht möglich ist Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Mitglieder ziehen zu können. Die Verarbeitung der Daten über die Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsame Verantwortliche im Sinne der DSGVO. Zweck dieser Datenverarbeitung ist ausschließlich die Auswertung und Analyse der Handlungen und Aktivitäten auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite sowie die Verbesserung anhand dieser Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist dementsprechend unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Kategorien betroffener Personen
Betroffene Personen sind in dem sozialen Netzwerk LinkedIn registrierte und nicht-registrierte Besucher unseres LinkedIn Unternehmensauftritts.
Personenbezogene Daten, die wir von registrierten Besuchern verarbeiten
Benutzerkennung, unter der Sie sich registriert haben sowie freigegebene Profildaten.
Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen und die im Rahmen einer Vertragsabwicklung auf Anfrage der registrierten Besucher erforderlich sind.
Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern verarbeiten:
Statistische Daten über die Nutzung
Herkunft der durch uns verarbeiteten Daten
Wir erheben die Daten direkt bei Ihnen oder erhalten diese von LinkedIn.
Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten die Daten vor allem zu Zwecken der Außendarstellung und Werbung. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Kommunikation mit den Nutzern. Zuletzt können die Daten auch zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Speicherdauer
Die Löschung der Daten sowie die Aufbewahrungsdauer der Daten unterliegt den Löschroutinen des Plattformbetreibers gem. dessen Datenschutzhinweisen und Nutzungsbedingungen.
Kategorien der Empfänger
Auf die von uns über unseren LinkedIn-Account verarbeiteten Daten können nur unsere Mitarbeiter zugreifen.
Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserem LinkedIn-Unternehmensprofil posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher jederzeit einsehbar.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Sollten Sie ihre Daten öffentlich auf unserem LinkedIn-Profil posten oder kommentieren, sind diese Daten durch andere registrierte und nicht registrierte Besucher unseres LinkedInprofils weltweit einsehbar.
Zudem werden Daten durch LinkedIn in Drittstaaten, insbesondere die USA, übermittelt.
Diese Datenübermittlung ist durch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgesichert.
Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten die Daten über unser Unternehmensprofil zusammen mit LinkedIn als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Dementsprechend haben wir mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen. Darin haben wir unter anderem die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt.
Diese Vereinbarung können Sie über folgenden Link abrufen:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
Aufgrund dieser Vereinbarung gilt Folgendes:
- LinkedIn ist verantwortlich, den Nutzern die Ausübung Ihrer gemäß der DSGVO zustehenden Rechte zu ermöglichen
- Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie LinkedIn über folgenden Link kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de
- Alternativ können Sie LinkedIn auch über die Kontaktdaten in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn erreichen
- Um den Datenschutzbeauftragten von LinkedIn zu kontaktieren, können Sie folgenden Link verwenden: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/ppq
- Sie können sich auch jederzeit an uns zur Ausübung Ihrer jeweiligen Rechte aus der DSGVO wenden. Aufgrund der mit LinkedIn getroffenen Vereinbarung werden wir Ihre Anfrage an LinkedIn übermitteln.
- Aufgrund der Vereinbarung mit LinkedIn ist die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde, welche die Verarbeitung der Seiten-Insights überwacht.
- Sie haben das Recht, Beschwerde hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten direkt bei der irischen Datenschutzkommission (www.dataprotection.ie) oder bei jeder anderen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung durch uns
Die Datenverarbeitung durch uns über unser LinkedIn-Unternehmensprofil erfolgt gemäß der gesetzlichen Bestimmungen und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Die Verarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
- Die Verarbeitung erfolgt aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
- Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten überwiegt die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen.
Unser Interesse an der Verarbeitung ist die Bereitstellung einer Plattform mit aktuellen Informationen, die Verbesserung unseres Angebotes sowie unseres Webauftritts, die Präsentation unseres Unternehmens und die effektive Kommunikation mit den Nutzern bei Fragen und sonstigen Anliegen.
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung durch LinkedIn
Die Rechtsgrundlagen, auf die LinkedIn die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Sofern Sie durch Erhebung Ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist LinkedIn dafür verantwortlich Ihre Einwilligung vorab einzuholen.
Insbesondere ist LinkedIn verpflichtet, Sie zu informieren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage der Erstaufruf eines LinkedIn Profils auch bei nicht registrierten Besuchern Einträge im sogenannten Local Storage erzeugt und ob auch personenbezogene Daten von nicht registrierten Besuchern (z.B. IP-Adresse oder sonstige Daten, die sich zu personenbezogenen Daten verdichten) zur Erstellung von Profilen verwendet werden.
Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet sind Sie die betroffene Person im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Daher stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte gegenüber uns als Verantwortlichem, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: dsb.intern@rdp-law.de
1. Auskunftsrecht - Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
- sofern möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls sie dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Zudem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie auch verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen das Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, unrichtig oder unvollständig sind.
3. Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO
Löschungspflicht:
Sie haben das Recht, jederzeit die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe gegeben ist:
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Art und Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
- Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
- Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
- die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Ausnahmen:
Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder
- zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO
Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht die Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihre Gründe überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung aufgrund der genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Recht auf Unterrichtung – Art. 19 DSGVO
Haben Sie eines Ihrer Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung in Anspruch genommen, so sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung, die Löschung der Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Zudem steht Ihnen das Recht zu über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
7. Widerspruchsrecht - Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde einreichen, hat Sie als Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO zu unterrichten.
Diese Datenschutzhinweise werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert.