KI-Vertragsrecht – rechtssichere Verträge für Ihre KI-Projekte
Die rechtliche Ausgestaltung entscheidet oft über den Erfolg oder Misserfolg eines KI-Projekts. Unklare Regelungen zu Algorithmen, Trainingsdaten, Haftung oder IP-Rechten können Risiken bergen, Innovationen hemmen oder zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen.
Unsere Kanzlei ist spezialisiert auf Vertragsrecht, IT-Recht, Datenschutzrecht und KI-Recht. Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung, Prüfung und Verhandlung von Verträgen, die präzise auf Ihr KI-Projekt zugeschnitten sind – unabhängig davon, ob Sie auf klassische Entwicklungsverträge, agile Projektstrukturen oder KI-as-a-Service (KIaaS) setzen.
Kontakt zu RDP Rechtsanwälte
Sie haben Fragen oder möchten durch unsere Rechtsanwälte beraten werden?
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie ganz einfach nebenstehendes Kontaktformular.
Typische Herausforderungen im KI-Vertragsrecht
Bei der Erstellung von Verträgen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz stehen insbesondere folgende Aspekte im Fokus:
- Regelungen zu KI-Trainingsdaten: Herkunft, Qualität, Nutzungsrechte und Zugänglichkeit der Daten
- Schutz von Algorithmen und Quellcode
- IP-Rechte: Klare Regelung der Eigentums- und Nutzungsrechte an den Ergebnissen
- KI-Datenschutz und Datenverarbeitung: DSGVO-konforme Gestaltung der Datennutzung
Haftungs- und Gewährleistungsfragen:
- Wer haftet bei fehlerhaften Entscheidungen der KI?
- Wie sind Fehlfunktionen und Modellverhalten vertraglich abzusichern?
Ethik und Transparenz in KI-Verträgen:
- Einhaltung von Ethik-Leitlinien für Künstliche Intelligenz
- Verpflichtung zu Transparenz, Erklärbarkeit und Diskriminierungsfreiheit
Unsere Leistungen im Bereich KI-Vertragsrecht
- Individuelle Vertragsgestaltung: Entwicklung und Lizenzierung nach Maß – abgestimmt auf Ihre spezifischen KI-Anforderungen
- Rechtssichere Vertragsbedingungen: Datenschutz, IT-Recht, Produkthaftung und mehr im Blick
- Verhandlungsunterstützung: Wir begleiten Sie bei Vertragsverhandlungen und sichern Ihre Interessen professionell ab
- Risikomanagement: Identifikation und Bewertung rechtlicher sowie technischer Projektrisiken
- Kontinuierliche rechtliche Begleitung: Wir halten Ihre Vertragswerke aktuell – auch bei regulatorischen Neuerungen im KI-Recht
Vertragsarten, bei denen wir Sie unterstützen
- Entwicklungsverträge (klassisch und agil)
- KI-as-a-Service-Verträge (KIaaS)
- Kooperationsverträge für gemeinsame KI-Projekte
- Lizenzverträge und Lizenzbedingungen für KI-Systeme
- Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) speziell für KI-Inhalte
RDP Rechtsanwälte – spezialisiert auf KI-Vertragsrecht
Als Kanzlei mit Fokus auf Vertragsrecht, IT-Recht und KI-Recht verbinden wir juristisches Fachwissen mit technischem Verständnis. Wir kennen die Sprache von Entwicklerteams ebenso wie die Anforderungen der Geschäftsführung – und übersetzen beides in rechtssichere Vertragsstrukturen.
Sie profitieren von Lösungen, die Rechtssicherheit, Innovationsschutz, Skalierbarkeit und Compliance im Bereich Künstliche Intelligenz vereinen.
Planen Sie ein KI-Projekt und brauchen rechtssichere Verträge?
Kontaktieren Sie uns jetzt – wir beraten Sie umfassend zu KI-Vertragsrecht, gestalten passgenaue Verträge für Ihre KI-Anwendungen und begleiten Ihr Projekt mit juristischer Expertise von der Entwicklung bis zur Umsetzung.
Ihr Ansprechpartner
Rechtsanwalt Norbert Geyer
Fachanwalt für IT-Recht
Datenschutzbeauftragter
KI-Koordinator (TÜV Rheinland)
KI-Beauftragter (TÜV Rheinland)