KI-Kompetenz-Schulungen, KI-Webinare und KI-Workshops für Unternehmen
Artikel 4 der KI-Verordnung (AI Act) verpflichtet alle Anbieter und Betreiber von KI-Systemen dazu, unternehmensintern KI-Kompetenz aufzubauen. Diese Pflicht gilt unabhängig von der Unternehmensgröße oder der Risikoklasse des eingesetzten KI-Systems.
Alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz einsetzen, sind schon jetzt verpflichtet zu handeln. Unsere Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte stehen Ihnen dabei mit rechtlich fundierten, praxisnahen IT-Schulungen und individuell konzipierten Workshops zur Seite.
Kontakt zu RDP Rechtsanwälte
Sie haben Fragen oder möchten durch unsere Rechtsanwälte beraten werden?
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie ganz einfach nebenstehendes Kontaktformular.
Unsere Leistungen bei KI-Schulungen für Unternehmen:
- Konzeption passgenauer KI-Schulungen unter Berücksichtigung der spezifischen Unternehmensstrukturen und eingesetzten KI-Systeme
- Durchführung von KI-Basisschulungen für alle Beschäftigten
- Durchführung spezialisierter KI-Schulungen für Anwendergruppen wie HR, IT, Vertrieb, Marketing, Einkauf u. a.
Genaue Inhalte und rechtliche Hintergründe zu unseren KI-Kompetenztrainings finden Sie in unserem Blogbeitrag: KI-Kompetenz im Unternehmen aufbauen
KI-Schulungen für Betriebsräte
Betriebsräte haben einen besonderen Informationsbedarf in Bezug auf den Einsatz von KI, da sie eine zentrale Rolle beim Schutz der Interessen der Beschäftigten einnehmen.
Die Einführung von KI-Systemen kann tiefgreifende Auswirkungen auf Arbeitsprozesse und -bedingungen haben. Betriebsräte müssen deshalb umfassend über Funktionsweisen, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen informiert sein, um mit der Unternehmensleitung auf Augenhöhe zu verhandeln und die Interessen der Belegschaft wirksam zu vertreten.
Nur fundiertes Wissen über Künstliche Intelligenz ermöglicht eine verantwortungsvolle Mitbestimmung.
Unsere KI-Schulungen für Betriebsräte beinhalten unter anderem folgende Themen:
- Technische Grundlagen von KI
- Was ist KI – und wie lässt sie sich erkennen?
- Risiken und Herausforderungen im KI-Einsatz
- KI und Datenschutz
- Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen
- KI und Arbeitsrecht
- Praxisbeispiele: KI-Systeme im Personalbereich
- Entwicklung und Gestaltung von KI-Betriebsvereinbarungen
KI-Webinare für Unternehmen
Unsere KI-Webinare richten sich an kleinere, themenspezifische Teilnehmergruppen – zum Beispiel Personalabteilung, Einkauf oder Marketing/Vertrieb – und bieten einen gezielten Wissenstransfer zu aktuellen KI-Anwendungen im Unternehmenskontext.
Beispielhafte Themenschwerpunkte unserer KI-Webinare für Unternehmen:
KI im Recruiting
Automatisierte Bewerbungsverfahren mit Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Chatbots in der Kommunikation mit Bewerberinnen und Bewerbern, Bias-Erkennung, rechtliche Fallstricke und verbotene Praktiken im Rahmen von Künstlicher Intelligenz, praxisnahe Einsatzbeispiele von KI in Unternehmen.
People Analytics & KI
KI-gestützte Analyse zu Mitarbeiterbindung, Performance und Fluktuation – inklusive datenschutzrechtlicher und ethischer Aspekte.
KI im Einkauf
Risiken beim KI-Einsatz, Auswahl geeigneter KI-Systeme, Lizenzfragen und vertragliche Grundlagen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie maßgeschneiderte KI-Schulungen, IT-Workshops oder spezialisierte KI-Weiterbildungen für Ihr Unternehmen, Ihre Führungskräfte oder den Betriebsrat planen – wir unterstützen Sie dabei, rechtssicher und praxisnah KI-Kompetenz im Unternehmen aufzubauen.
Ihr Ansprechpartner
Rechtsanwalt Norbert Geyer
Fachanwalt für IT-Recht
Datenschutzbeauftragter
KI-Koordinator (TÜV Rheinland)
KI-Beauftragter (TÜV Rheinland)